Gemeinsam wird's einfach
Digitale Bürgerdienste effizient entwickeln und bundesweit nutzen.
Mit seinem innovativen Baukasten-System ermöglicht der OZG-Hub die effiziente Entwicklung von Online-Bürgerdiensten und die unkomplizierte Nutzung vorhandener Online-Dienste. Bundesweit nach dem Einer für Alle-Prinzip.

Die Digitalisierung von Bürgerdiensten war noch nie so einfach!
Mit seinem modularen Aufbau, dem intuitiv zu nutzenden Formulardesigner, vorgefertigten Prozessbausteinen und bundesweit nutzbaren Schnittstellen, die je nach Bedarf hinzugefügt werden können, bietet der OZG-Hub eine innovative und effiziente Lösung für die flächendeckende Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.
Der OZG-Hub integriert sich in die föderale IT-Landschaft. Er beinhaltet bereits alle relevanten Schnittstellen, die für die EfA-konforme Nutzung und den bundesweiten Einsatz nötig sind.
Neuigkeiten

iKfz-4 auf dem OZG-Hub
iKfz-4 ist seit dem 1. September 2023 auf dem OZG-Hub live. Mit dem Online-Dienst können sowohl Privat- als auch juristische Personen Kraftfahrzeuge online zulassen, um- und abmelden.
iKFZ-4 wurde von der Komm.ONE für Baden-Württemberg entwickelt und wird bereits in zwei weiteren Bundesländern nachgenutzt, sechs weitere folgen bis Jahresende.

Elterngeld auf dem OZG-Hub
Eltern in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen können Elterngeld seit Juli 2023 nun auch digital über den OZG-Hub beantragen.
Der Online-Dienst "Elterngeld beantragen" wurde von der L-Bank für Baden-Württemberg entwickelt und wird bereits in allen Elterngeldstellen Nordrhein-Westfalens nachgenutzt.

Die Vorteile des OZG-Hubs auf einen Blick
Kurz und knapp erklärt, warum der der OZG-Hub das führende Modell für die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen nach dem Einer für Alle-Prinzip ist.
Mehr erfahren
Eine Initiative von



Mit Unterstützung durch


