Zum Hauptinhalt springen

Online-Dienst i-Kfz Stufe 4

Auto online anmelden und losfahren

Einmalig mit dem OZG-Hub entwickelt - von 12 Bundesländer genutzt

Mit dem Online-Dienst i-Kfz gehören lange Wartezeiten vor den Kfz-Zulassungsstellen der Vergangenheit an! Seit September 2023 können Privatpersonen und juristische Personen Fahrzeuge mithilfe von i-Kfz vollautomatisiert und medienbruchfrei an- und ummelden. Als eines der federführenden Länder für die Themenfelder Mobiltät und Reisen entwickelte Baden-Württemberg den Online-Dienst mit dem OZG-Hub. Mittlerweile wird er in zwölf Bundesländern eingesetzt.

Was ist i-Kfz?

Seit Herbst 2023 ist in Deutschland möglich, was lange nach Zukunft klang: Wer ein Auto zulassen oder ummelden will, muss nicht mehr zum Amt. Mit dem Online-Dienst i-Kfz mit Reifegrade 4 läuft das vollständig digital – inklusive sofortiger Inbetriebnahme.

i-Kfz steht für internetbasierte Fahrzeugzulassung. Dahinter steckt ein Digitalprojekt des Bundesverkehrsministeriums. Ziel: weniger Papierkram, weniger Behördengänge, mehr Tempo – für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen. 

Wie funktioniert i-Kfz?

Mit i-Kfz Stufe 4 erledigen Nutzer alles online: Authentifizieren, beantragen, bezahlen, bestätigen – fertig. Das Auto darf sofort auf die Straße. Voraussetzung ist ein bisschen Technik.

Was man braucht

  • Einen Personalausweis mit aktiviertert Online-Authentifizierung
  • Eine BundID
  • Ein Smartphone oder Kartenlesegerät zur Identifizierung
  • Ein Fahrzeug mit aktuellen Zulassungsunterlagen (mit Sicherheitscodes)
  • Internetzugang 

So läuft es ab

  1. Online-Identifikation über den Ausweis (mittels der AusweisApp)
  2. Eingabe der Fahrzeugdaten
  3. Automatisierte Prüfung durch den Online-Dienst
  4. Digitale Zulassung, inklusive vorläufigem Nachweis. Sie können damit sofort losfahren
  5. Kennzeichen und Dokumente kommen später per Post

Wer kann das nutzen?

i-Kfz4 ist offen für alle – Privatpersonen, Autohäuser, Fuhrparks.

Besonders profitieren:

  • Käufer von Neu- und Gebrauchtwagen
  • Firmen mit vielen Fahrzeugen
  • Zulassungsdienste, die viele Vorgänge abwickeln

Wo kann man i-Kfz4 nutzen?

Fast alle Zulassungsstellen in Deutschland bieten i-Kfz inzwischen an. Der Zugang erfolgt über das Online-Portal der jeweiligen Stadt oder des Landkreises. Wichtig: Die Umsetzung ist Sache der Kommunen. Nicht jede bietet schon alle Funktionen. Wer sicher sein will, prüft das auf der Website der eigenen Zulassungsbehörde.

i-Kfz und die Verwaltungsdigitalisierung

i-Kfz4 gilt als Vorzeigeprojekt der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland. Es zeigt, wie Behördenprozesse einfacher, schneller und nutzerfreundlicher werden können – ohne Abstriche bei Rechtssicherheit oder Datenschutz.

Die Vorteile

  • Keine Wartezeiten, keine Öffnungszeiten
  • Weniger Papier und Personalaufwand
  • Rechtssicher und automatisiert
  • Rund um die Uhr nutzbar

Damit ist i-Kfz4 nicht nur ein Service für Autofahrer – sondern auch ein Symbol für den digitalen Wandel im Staat. Es zeigt, wie Digitalisierung konkret funktioniert: bürgernah, automatisiert, effizient.