Wunschkennzeichen
Bequem von zuhause gewünschte Kennzeichen reservieren
Wunschkennzeichen für Ihr Fahrzeug aussuchen und reservieren
Der Online-Dienst führt Antragstellerinnen und Antragsteller durch den Prozess und unterstützt sie mit Assistenten bei der Auswahl des passenden Kennzeichens. Sie können ihn bei der An- oder Ummeldung eines Fahrzeugs nutzen oder auch unabhängig davon, wenn nur ein neues Kennzeichen benötigt wird.
Nach erfolgreicher Reservierung erhalten die Nutzenden eine entsprechende Bestätigung zum Download. Diese Reservierungsbestätigung benötigen sie bei der Zulassung des Fahrzeugs. Wird ein neues Kennzeichen ohne Um- oder Anmeldung reserviert, muss die Reservierungsbestätigung bei der Bestellung des Nummernschildes vorgelegt werden.
Allgemeine Voraussetzungen
- Die Reservierung ist nur für die Zulassung im Geltungsbereich der jeweiligen Zulassungsstelle gültig
- Die Reservierung begründet keinen rechtlichen Anspruch auf Zuteilung des Wunschkennzeichens auf ein Fahrzeug.
- Es können insgesamt nur 5 Kennzeichen bei der Zulassungsbehörde reservieren werden.
- Die Reservierung eines Kennzeichens ist 90 Tage lang gültig.
Reservierungen sind für Privatpersonen, als beruflich selbständige oder freiberufliche Person sowie juristische Person möglich.
Neben dem Kennzeichen für einen PKW können über den Online-Dienst auch die Kennzeichen von
- Anhängern,
- Arbeitsmaschinen,
- Kraftomnibussen
- LKW,
- Motorrädern und
- Zugmaschinen
bestellt werden.
Der Online-Dienst unterstützt mit Assistenten bei der Suche nach dem passen Kennzeichen. So können beispielsweise Nummernschilder mit Schnapszahlen (z.B. 22, 444, 7777), aufsteigende Zahlenfolgen (z.B. 1234, 6789), absteigende Zahlenfolgen (z.B. 4321, 9876) oder runde Zahlen (z.B. 10er, 100er, 1000er) vorgeschlagen werden. Außerdem können Kennzeichen für Elektroautos und Oldtimer sowie für die saisonale Zulassung ausgewählt werden?
Darüber hinaus können bei der Außerbetriebsetzung eines Fahrzeuges das bisherige Kennzeichen auf den letzten eingetragenen Halter reserviert werden.
Einmalig mit dem OZG-Hub entwickelt - von 12 Bundesländer genutzt
Lange Wartezeiten vor den Kfz-Zulassungsstellen gehören mit dem Online-Dienst i-Kfz der Stufe 4 auf dem OZG-Hub der Vergangenheit an!
Seit September 2023 können damit sowohl Privatpersonen als auch juristischen Personen Fahrzeuge vollautomatisiert und medienbruchfreie an-, ab- und ummelden. i-Kfz 4 wurde von Baden-Württemberg entwickelt und ist mittlerweile in zwölf Bundesländern im Einsatz.

Was ist i-Kfz?
Seit Herbst 2023 ist in Deutschland möglich, was lange nach Zukunft klang: Wer ein Auto zulassen, ummelden oder abmelden will, muss nicht mehr zum Amt. Mit der Stufe 4 des Projekts „i-Kfz“ (internetbasierte Fahrzeugzulassung) läuft das vollständig digital – inklusive sofortiger Inbetriebnahme.
i-Kfz steht für internetbasierte Fahrzeugzulassung. Dahinter steckt ein Digitalprojekt des Bundesverkehrsministeriums. Ziel: weniger Papierkram, weniger Behördengänge, mehr Tempo – für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen. Die Umsetzung erfolgt in vier Stufen:
- 2015 - Stufe 1: Fahrzeuge online abmelden
- 2017 - Stufe 2: Wiederzulassung und Adressänderung online
- 2019 - Stufe 3: Neuzulassung und Umschreibung für Privatpersonen
- 2023 - Stufe 4: Vollautomatische Zulassung mit sofortiger Nutzung
Wie funktioniert das?
Mit i-Kfz Stufe 4 erledigen Nutzer alles online: Authentifizieren, beantragen, bestätigen – fertig. Das Auto darf sofort auf die Straße. Voraussetzung ist ein bisschen Technik.
Was man braucht:
- Einen Personalausweis mit Online-Funktion (eID)
- Ein Smartphone oder Kartenlesegerät zur Identifizierung
- Ein Fahrzeug mit aktuellen Zulassungsunterlagen (mit Sicherheitscodes)
- Internetzugang und Zugriff auf das i-Kfz-Portal der Zulassungsbehörde
So läuft es ab:
- Online-Identifikation über den Ausweis
- Eingabe der Fahrzeugdaten
- Automatisierte Prüfung durch das System
- Digitale Zulassung – inklusive vorläufigem Nachweis
- Kennzeichen und Dokumente kommen später per Post
Wer kann das nutzen?
i-Kfz4 ist offen für alle – Privatpersonen, Autohäuser, Fuhrparks.
Besonders profitieren:
- Käufer von Neu- und Gebrauchtwagen
- Firmen mit vielen Fahrzeugen
- Zulassungsdienste, die viele Vorgänge abwickeln
- Menschen, die sich den Gang zur Zulassungsstelle sparen wollen.
Wo kann man i-Kfz4 nutzen?
Fast alle Zulassungsstellen in Deutschland bieten i-Kfz inzwischen an. Der Zugang erfolgt über das Online-Portal der jeweiligen Stadt oder des Landkreises. Wichtig: Die Umsetzung ist Sache der Kommunen. Nicht jede bietet schon alle Funktionen. Wer sicher sein will, prüft das auf der Website der eigenen Zulassungsbehörde.
Was bedeutet das für die digitale Verwaltung?
i-Kfz4 gilt als Vorzeigeprojekt der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland. Es zeigt, wie Behördenprozesse einfacher, schneller und nutzerfreundlicher werden können – ohne Abstriche bei Rechtssicherheit oder Datenschutz.
Die Vorteile
- Keine Wartezeiten, keine Öffnungszeiten
- Weniger Papier und Personalaufwand
- Rechtssicher und automatisiert
- Rund um die Uhr nutzbar
Damit ist i-Kfz4 nicht nur ein Service für Autofahrer – sondern auch ein Symbol für den digitalen Wandel im Staat. Es zeigt, wie Digitalisierung konkret funktioniert: bürgernah, automatisiert, effizient.
Das OZG-Reifegradmodell
Das OZG-Reifegradmodell ist ein Bewertungsrahmen, mit dem Bund, Länder und Kommunen den Digitalisierungsfortschritt von Verwaltungsleistungen messen.
- Stufe 0: Nur analog verfügbar (Papierantrag vor Ort)
- Stufe 1: Formular online als Download (kein Online-Versand)
- Stufe 2: Antrag online ausfüllbar, aber mit Medienbruch (z. B. Ausdruck nötig)
- Stufe 3: Vollständig digitaler Antrag mit medienbruchfreier Übermittlung
- Stufe 4: Vollständig digital + automatisierte Sachbearbeitung
- Stufe 5: Proaktiver Service: automatische Hinweise oder Folgeangebote
Quellen und weiterführende Informationen
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Verordnung zur Änderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV)
Bundesdruckerei zum eID-Verfahren
Zentrale Webseite für i-Kfz-Services
Beispielportale der Bundesländer
https://www.service-bw.de/zufi/leistungen/180#onlineantrag
https://www.berlin.de/kfz/dienstleistungen/ikfz/